Mi-Tec-Art
Kunstvolle Metall und Holz Produkte

Unsere Tipps für Holzpflege
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wie schützt man Holzschneidebretter?
Unsere Holzbretter sind ein Naturprodukt und können sich natürlich verändern. Mit einer regelmässigen Pflege der Bretter tragen Sie zur Langlebigkeit des Produktes bei.
Um Holzschneidebretter und Küchenbretter vor Schäden zu schützen, ist die regelmäßige Pflege mit einem speziellen Öl empfohlen. Dieses Öl bewahrt das Holz vor dem Austrocknen und macht die Oberfläche widerstandsfähiger gegen die scharfen Küchenmesser und schützt das Holz vor Fett und Flüssigkeiten. Wenn das Holz geschützt ist, verhindert es zudem das Eindringen von Bakterien und Pilzen in das Holz. Es ist ratsam, das Schneidebrett nach jeder Benutzung zu reinigen und einmal im Monat zu ölen.
Müssen Schneidebretter geölt werden?
Durch regelmäßiges Ölen der Schneidebretter kann man die natürliche Schutzschicht des Holzes unterstützen und so die Lebensdauer der Bretter verlängern. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, Schneidebretter zu ölen, da einige Holzarten bereits einen natürlichen Schutz gegen Feuchtigkeit besitzen. Zudem können geölte Schneidebretter leichter gereinigt werden als unbehandelte. Da Öl die Poren des Holzes nicht verschließt, bleiben dessen hygroskopische Eigenschaften erhalten, die für die Hygiene wichtig sind.
Obwohl oft behauptet wird, dass Öl die Poren des Holzes verschließt, bleibt die Offenporigkeit des Holzes erhalten. Würde das Holz versiegelt werden, begünstigt das die Entstehung von Rissen. Zudem sind die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes für die Hygiene von großer Bedeutung. Holz vermag Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, was Bakterien ablehnen. Darüber hinaus besitzen viele Hölzer antibakterielle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel die Gerbsäure in Eiche.
Welche Öle sind für Schneidebretter geeignet?
Wenn Sie ein Holzbrett vor Feuchtigkeit und Schmutz schützen möchten, eignen sich lebensmittelechte selbsthärtende Pflanzenöle ohne chemische Zusätze, insbesondere sikkative Öle, am besten. Ein solches Öl wäre beispielsweise Leinöl. Es bietet einen lang anhaltenden Schutz und härtet vergleichsweise langsam aus. Auch andere pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl oder Olivenöl, sind in diesem Zusammenhang geeignet, allerdings nicht dauerhaft. Denn sie sind nicht härtbar und können beim Reinigen mit abgewaschen werden. Außerdem neigt das Olivenöl häufig dazu, ranzig zu werden, was den Geschmack negativ beeinflussen kann.
Für unsere Küchenbretter verwenden wir Ultranature

Tipps zur Pflege
So bleiben Ihre Küchenbretter immer schön
Ölen
Für die bestmögliche Pflege Ihres Schneidebretts aus Holz empfehlen wir, es nach jeder Anwendung zu säubern und trocken zu halten und es regelmäßig mit einem geeigneten Öl zu behandeln. Bevor Sie Öl auftragen, stellen Sie bitte sicher, dass das Brett sauber und trocken ist. Tragen Sie dann das Öl mit Lappen oder Schwamm in dünner Schicht auf und lassen Sie es 15 Minuten einwirken. Entfernen Sie schließlich alle überschüssigen Ölreste und lassen Sie das Brett an einem hellen Ort zum Trocknen. Dadurch wird ein optimaler Schutz erzielt.
Pflege nach Gebrauch
Nach jeder Verwendung sollte das Schneidebrett sorgfältig abgewischt, abgebürstet und mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden, um Krustenbildung zu verhindern. Beide Seiten des Schneidebretts müssen immer feucht abgewischt werden, um ein Verziehen des Brettes zu vermeiden. Schneidebretter dürfen niemals in die Spülmaschine gelegt werden! Nach dem Bürsten und Abwischen müssen sie gründlich a aufrecht stehend getrocknet werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Auffrischen
Bei länger benutzten Schneidunterlagen ist das Auffrischen ein wenig aufwändiger. Zunächst müssen Sie das Schneidebrett mit heißem Wasser und, falls notwendig, ein wenig Spülmittel reinigen. Nach dem Abtrocknen und ein paar Stunden Durchtrocknung sollte das Schneidebrett abgeschliffen werden. Falls Fett und Speiseöle ins Holz eingedrungen sind, kann das Abziehen der Oberfläche mithilfe einer gut geschärften Ziehklinge oder Hobel wesentlich effektiver sein. Auf diese Weise können harte Stellen schnell beseitigt und einzelne Stellen gezielt bearbeitet werden. Im Anschluss muss das Schneidebrett entstaubt und anschließend neu geölt werden.